Produkt zum Begriff Versicherung:
-
Schrehardt, Alexander: Dread-Disease-Versicherung
Dread-Disease-Versicherung , Im ersten Band des Kompendiums Dread-Disease-Versicherung hatten die Autoren die vertraglichen Grundlagen und die tariflichen Gestaltungsmöglichkeiten besprochen. Der zweite Band des Kompendiums widmet sich den versicherten Risiken unter besonderer Berücksichtigung der Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsfalls. In der vergleichenden Bewertung der Versicherungsbedingungen der Anbieter von Dread-Disease-Versicherungen zeigen die Autoren teilweise erhebliche Unterschiede bei den Leistungsvoraussetzungen auf. Auch die Unterscheidung zwischen versicherten A-Risiken, die dem Versicherungsnehmer im Versicherungsfall die Auszahlung der vertraglich vereinbarten Versicherungssumme garantieren, und mit Zusatztarifen abgesicherten B-Risiken, die im Versicherungsfall nur die Auszahlung einer reduzierten Versicherungssumme vorsehen, ist Gegenstand von Band 2 des Kompendiums. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 36.00 € | Versand*: 0 € -
Laschet, Carsten: Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung
Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung , Dieses Buch beantwortet Fragen, die sich jeder Geschäftsführer bzw. jede Geschäftsführerin stellen sollte! Die erfahrenen Autoren Carsten Laschet und Franz Held geben einen Überblick über die Grundgebote der Geschäftsführungstätigkeit von der Risikominimierung über die Haftungsprophylaxe bis zur Versicherbarkeit persönlicher Haftungsrisiken. Neben der Darstellung von Unternehmens-D&O-Versicherungslösungen werden auch die Möglichkeiten individueller Absicherung durch persönliche D&O-Policen erläutert. So gibt das Buch neben praktischen Tipps zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung und der Vermeidung persönlicher Inanspruchnahmen auch eine Entscheidungshilfe für bedarfsgerechten D&O-Versicherungsschutz. Neu in der 4. Auflage: Zwei Sonderbeiträge der Gastautoren Dr. Wolfram Desch zum Thema "Aktuelle Entwicklungen in der Insolvenzrechtshaftung" sowie Oliver Lange zum Thema "Entgeht der Geschäftsführer der Haftung für eine Entscheidung, indem er eine anwaltliche Empfehlung einholt?". , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 69.80 € | Versand*: 0 € -
Kindergeld und Versicherung nach der Schule | Kindergeld zwischen Schule und Ausbildung| Ratgeber Kindergeld Übergangszeit
Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit
Preis: 14.95 € | Versand*: 1.95 € -
SENADA DIN Vorschriften Heft 5 St
01405845: ERENA Verbandstoffe GmbH & Co. KG - SENADA DIN Vorschriften Heft 5 St
Preis: 4.45 € | Versand*: 3.90 €
-
Welche rechtlichen Anforderungen und Vorschriften gelten für Personenbeförderungsdienste in Bezug auf Sicherheit, Versicherung und Haftung?
Personenbeförderungsdienste müssen sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge regelmäßig gewartet und in gutem Zustand sind, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Zudem müssen sie über eine entsprechende Versicherung verfügen, die im Falle eines Unfalls oder Schadens die Kosten deckt. Darüber hinaus sind sie gesetzlich verpflichtet, die Haftung für Personen- und Sachschäden zu übernehmen, die während des Transports auftreten können. Es ist wichtig, dass Personenbeförderungsdienste alle rechtlichen Anforderungen und Vorschriften einhalten, um die Sicherheit und den Schutz der Passagiere zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
-
Welche rechtlichen Anforderungen und Vorschriften gelten für Personenbeförderungsdienste in Bezug auf Sicherheit, Versicherung und Haftung?
Personenbeförderungsdienste müssen sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge und Fahrer den gesetzlichen Sicherheitsstandards entsprechen, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen sie eine angemessene Haftpflichtversicherung abschließen, um im Falle von Unfällen oder Schäden an Dritten abgesichert zu sein. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird durch staatliche Behörden überwacht, die bei Verstößen Sanktionen verhängen können. Zudem müssen Personenbeförderungsdienste sicherstellen, dass ihre Fahrer über die erforderlichen Qualifikationen und Schulungen verfügen, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.
-
Welche rechtlichen Anforderungen und Vorschriften gelten für Personenbeförderungsdienste in Bezug auf Sicherheit, Versicherung und Haftung?
Personenbeförderungsdienste müssen sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge regelmäßig gewartet und in gutem Zustand sind, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Zudem müssen sie eine entsprechende Haftpflichtversicherung abschließen, um im Falle eines Unfalls die Haftung für Schäden an Dritten abzudecken. Darüber hinaus müssen sie die gesetzlichen Vorschriften für den Transport von Personen einhalten, wie beispielsweise die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Verwendung von Sicherheitsgurten. Bei Verstößen gegen diese Vorschriften können rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder oder der Entzug der Betriebsgenehmigung drohen.
-
Welche rechtlichen Anforderungen und Vorschriften gelten für Personenbeförderungsdienste in Bezug auf Sicherheit, Versicherung und Haftung?
Personenbeförderungsdienste müssen sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge regelmäßig gewartet und in gutem Zustand sind, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Zudem müssen sie über eine entsprechende Versicherung verfügen, die im Falle eines Unfalls oder Schadens die Kosten für die Passagiere und Dritte abdeckt. Darüber hinaus sind sie gesetzlich verpflichtet, die Haftung für Personen- und Sachschäden zu übernehmen, die während des Transports auftreten können. Es ist wichtig, dass Personenbeförderungsdienste alle rechtlichen Anforderungen und Vorschriften in Bezug auf Sicherheit, Versicherung und Haftung einhalten, um die Sicherheit und den Schutz der Passagiere zu gewährleisten.
Ähnliche Suchbegriffe für Versicherung:
-
Senada DIN Vorschriften Heft 1X5 St
Senada DIN Vorschriften Heft 1X5 St - rezeptfrei - von ERENA Verbandstoffe GmbH & Co. KG - - 5 St
Preis: 6.66 € | Versand*: 0.00 € -
Kohlbecker, Günter: Gebäudeenergiegesetzt Informationen für Immobilieneigentümer
Gebäudeenergiegesetzt Informationen für Immobilieneigentümer , Die Erhöhung der Treibhausgase in der Atmosphäre entsteht unter anderem durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe, z. B. durch das Heizen in Wohngebäuden. Ebenso ist erkennbar, dass die Klimaerwärmung auch die Forderung nach kühlen Räumen ankurbelt und somit ein Mehrfaches an Energie verbraucht wird. Die Konsequenz daraus ist für uns, die Art des Heizens auf Klimaneutralität umzustellen und auch das Umfeld gegen die Erwärmung zu wappnen. Ein Schwerpunkt gibt die Regierung beim Thema Heizung vor. Also ist es an der Zeit, dass sich Haus- und Wohnungseigentümer Gedanken machen, wie sie durch Änderungen bzw. Anpassungen ihr eigenes Gebäude fit für die Zukunft machen können. Dabei ist zu bedenken, dass bei einem Gebäude jede Änderung auch eine Verschiebung beziehungsweise Änderung an einer anderen Stelle bewirkt. Alle energiesparenden Maßnahmen belasten den Geldbeutel. Die Kosten für Material, Handwerker etc. fallen sofort an, die entstehenden Einsparungen, z. B. bei den Strom- und Heizkosten, machen sich aber erst im Laufe der Zeit bemerkbar. Es gilt also zu entscheiden, welche Maßnahmen eignen sich und sind gut umsetzbar? Welche (gesetzlichen) Verpflichtungen haben Immobilieneigentümer? Dieses Buch hilft dabei, rechtliche Grundlagen und die eigenen Vorstellungen in Einklang zu bringen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Taxonomie-Verordnung
Taxonomie-Verordnung , Zum Werk Die im Juli 2020 in Kraft getretene Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie-Verordnung) soll private Finanzströme in nachhaltige Investitionen umlenken und dem Finanzsektor zu mehr ökologischer, aber auch sozialer Nachhaltigkeit verhelfen. Zu diesem Zweck wird ein einheitliches Klassifikationssystem geschaffen. Hierdurch soll eindeutig zu bestimmen sein, ob eine Wirtschaftstätigkeit ökologisch nachhaltig ist. Ergänzend werden Transparenzpflichten begründet. Die Taxonomie-Verordnung komplettiert vorerst die europäischen Vorgaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Transparenz im Finanzsektor. Sie ergänzt die seit März 2021 anzuwendende Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung) und weitet den persönlichen Anwendungsbereich der Offenlegungspflichten erheblich aus. Die Verordnung begründet Pflichten für Finanzmarktteilnehmer, die ein Finanzprodukt als ökologisch nachhaltig vermarkten wollen. Insbesondere muss über den Anteil an ökologisch nachhaltigen Investitionen in dem Portfolio berichtet werden. Ferner müssen Unternehmen, die zur nichtfinanziellen Berichterstattung unter der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie) verpflichtet sind, künftig in ihren nichtfinanziellen Erklärungen Angaben darüber aufnehmen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind. Die mit der Taxonomie-Verordnung eingeführten Klassifikationen und Pflichten sowie deren Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen werden in dem Kommentar ausgewogen und verständlich erläutert. Vorteile auf einen Blick kompakte Erschließung einer komplexen Materie von höchster ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung Herstellung sämtlicher relevanter Bezüge zur Offenlegungsverordnung Praxis und Theorie vereint durch ein renomiertes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft, die durch langjährige berufliche Expertise ausgewiesen sind. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Universitäten, Wirtschaftsprüfung, Unternehmen jeglicher Branchen, speziell Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzdienstleister, Versicherungsunternehmen, Banken, Versicherungsvertriebe und Ratingagenturen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 € -
Fluggastrechte-Verordnung
Fluggastrechte-Verordnung , Die Fluggastrechte-Verordnung hat sich zur Magna Charta des Passagierrechts entwickelt. Der EuGH entscheidet hierzu permanent, insbesondere aufgrund der Corona-bedingten besonderen Reiseumstände. Antworten für Praktiker:innen Mit dem hochgelobten Handkommentar lassen sich die unterschiedlichsten Fallkonstellationen schnell verorten und lösen. Systematisierungssicher gelingt die Einordnung auch neuer Fallkonstellationen. Auf dem neuesten Stand Mit der zweiten Auflage sind Praktiker:innen am Puls der Zeit. Sie berücksichtigt mehr als 120 neue Entscheidungen des EuGH sowie die aktuelle Rechtsprechung auf nationaler Ebene - auch vor dem Hintergrund der pandemischen Ausnahmebedingungen. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Rechte haben Fluggäste, wenn Flüge aufgrund der Corona-Pandemie annulliert werden? Was gilt bei der Vorverlegung oder der Umleitung eines Fluges? Haben Fluggäste einen Anspruch auf Ausgleichszahlung, wenn eine Reise aus mehreren Flügen unterschiedlicher Fluggesellschaften besteht? Können Fluggäste Ansprüche gegenüber einer Nicht-EU-Fluggesellschaft geltend machen? Kann sich eine Fluggesellschaft bei einem Streik auf "außergewöhnliche Umstände" berufen - mit der Folge, dass sie keine Ausgleichszahlungen leisten muss? So bekommen Rechtsanwält:innen, Richter:innen, Verbraucherportale und -verbände sowie Rechtsabteilungen von Luftfahrtunternehmen und Reiseveranstaltern die Fluggastrechte-Verordnung in den Griff. Autor:innen Prof. Dr. Charlotte Achilles-Pujol, Hochschule für angewandte Wissenschaften München | Dr. Daniel Blankenburg, Richter am Amtsgericht, zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe | Dr. Stephan Keiler, LL.M., Rechtswissenschaftliche Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien | Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche gesetzlichen Vorschriften und Regularien müssen von Personenbeförderungsdiensten in Bezug auf Sicherheit und Versicherung eingehalten werden?
Personenbeförderungsdienste müssen die gesetzlichen Vorschriften für die Sicherheit von Passagieren einhalten, dazu gehören regelmäßige Fahrzeuginspektionen und die Einhaltung von Geschwindigkeits- und Verkehrsregeln. Zudem müssen sie eine angemessene Haftpflichtversicherung abschließen, um im Falle von Unfällen oder Schäden an Dritten abgesichert zu sein. Außerdem müssen sie sicherstellen, dass ihre Fahrer über die erforderlichen Qualifikationen und Schulungen verfügen, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen sie sich an die Datenschutzbestimmungen halten, um die persönlichen Daten ihrer Kunden zu schützen.
-
Welche gesetzlichen Vorschriften und Regularien müssen von Personenbeförderungsdiensten in Bezug auf Sicherheit und Versicherung eingehalten werden?
Personenbeförderungsdienste müssen die gesetzlichen Vorschriften für die Sicherheit ihrer Passagiere einhalten, dazu gehören regelmäßige Fahrzeuginspektionen und die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen. Außerdem müssen sie eine angemessene Haftpflichtversicherung abschließen, um im Falle eines Unfalls die Kosten für Verletzungen oder Schäden zu decken. Darüber hinaus müssen sie sicherstellen, dass ihre Fahrer über die erforderlichen Qualifikationen und Schulungen verfügen, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Schließlich müssen Personenbeförderungsdienste auch die Datenschutzbestimmungen einhalten, um die persönlichen Daten ihrer Kunden zu schützen.
-
Welche gesetzlichen Vorschriften und Regularien müssen von Personenbeförderungsdiensten in Bezug auf Sicherheit und Versicherung eingehalten werden?
Personenbeförderungsdienste müssen die gesetzlichen Vorschriften und Regularien in Bezug auf Sicherheit und Versicherung einhalten, die in den jeweiligen Ländern und Regionen gelten. Dazu gehören beispielsweise die Einhaltung von Sicherheitsstandards für Fahrzeuge und die regelmäßige Überprüfung der Fahrerqualifikationen. Zudem müssen Personenbeförderungsdienste über eine angemessene Haftpflichtversicherung verfügen, um im Falle von Unfällen oder Schäden an Dritten abgesichert zu sein. Die genauen Anforderungen können je nach Land und Region variieren, daher ist es wichtig, sich über die spezifischen gesetzlichen Vorschriften und Regularien zu informieren, die für den jeweiligen Personenbeförderungsdienst gelten.
-
Welche gesetzlichen Vorschriften und Regularien müssen von Personenbeförderungsdiensten in Bezug auf Sicherheit, Versicherung und Haftung eingehalten werden?
Personenbeförderungsdienste müssen die gesetzlichen Vorschriften für die Sicherheit ihrer Passagiere einhalten, dazu gehören regelmäßige Fahrzeuginspektionen und die Einhaltung von Geschwindigkeits- und Verkehrsregeln. Außerdem müssen sie eine angemessene Versicherung abschließen, um im Falle eines Unfalls oder Schadens abgesichert zu sein. Des Weiteren müssen Personenbeförderungsdienste die Haftung für ihre Passagiere übernehmen und sicherstellen, dass diese im Falle eines Unfalls angemessen entschädigt werden. Schließlich müssen sie auch die Datenschutzbestimmungen einhalten, um die persönlichen Daten ihrer Passagiere zu schützen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.